Zum Inhalt springen

Handlungsfelder einer Smart City

Die kommunale Digitalisierung umfasst verschiedene Handlungsfelder, an denen sich die Smart City Strategie ausrichten wird. Die Grenzen verlaufen dabei aufgrund bestehender Wechselbeziehungen und Synergieeffekte oftmals fließend. In den einzelnen Handlungsfeldern gibt es eine Vielzahl an Digitalsierungsprojekten, die sich bei der Stadt Pforzheim in der Planungs- oder Umsetzungphase befinden oder bereits umgesetzt wurden.

Verwaltung

Die Digitale Transformation der Gesellschaft führt zu sich verändernden Ansprüchen der Bürgerschaft, Wirtschaft und Beschäftigten an die kommunale Stadtverwaltung.

Der Einsatz digitaler Technologien eröffnet Kommunen neue Möglichkeiten, Verwaltungsdienstleistungen sowohl zeit- als auch ressourceneffizienter zu gestalten, die Kommunikation und -Interaktion mit der Einwohnerschaft zu optimieren, sowie Entscheidungsprozesse transparenter darzustellen.

Die Digitalisierung schafft zudem neue Arbeitsmodelle und bietet Potentiale, die Attraktivität der Kommune als moderne Arbeitgeberin zu erhöhen.

Unabhängig der Chancen bestehen rechtliche Anforderungen wie z. B. das Onlinezugangsgesetz (OZG) oder das E-Government-Gesetz (EGovG), die die Verwaltung dazu verpflichten, ihre Dienstleistungen online bereitzustellen und einen elektronischen Zugang zu ermöglichen.

Zu den Projekten im Bereich Verwaltung

Mobilität

Die nachhaltige Mobilität von Menschen und Gütern ist eine der Grundvoraussetzungen für ein prosperierendes und lebenswertes Pforzheim. Zu den Herausforderungen zählen hierbei u. a. das wachsende Verkehrsaufkommen sowie die zunehmende Lärm- und Emissionsbelastung.

Dem entgegenzuwirken bedarf es einer Mobilitätswende, im Rahmen derer neue Mobilitätsansätze und –angebote entwickelt sowie eine integrierte und vernetzte Mobilitätsplanung erfolgt.

Der Einsatz digitaler Technologien bietet hierbei große Chancen die Schadstoff-, Lärm und Verkehrsbelastung in der Stadt zu reduzieren. So können bspw. die Verkehrsteuerung optimiert und vorhandene Mobilitätsangebote besser miteinander vernetzt werden. Darüber hinaus schafft die Digitalisierung neue Mobilitätsansätze wie beispielsweise Leih- und Sharing-Angebote, die auf alternativen Antriebsformen basieren.

Zu den Projekten im Bereich Mobilität

Wirtschaft

Als wirtschaftliches Zentrum der Region Nordschwarzwald zählt die Stadt Pforzheim zu den wichtigsten Wirtschaftsstandorten in Baden-Württemberg. Durch seine zahlreichen wirtschaftsnahen Institutionen, der innovativen Unternehmenslandschaft, seinen attraktiven Gewerbegebieten, der Hochschule Pforzheim und seiner hervorragenden verkehrstechnischen Anbindung bietet der Standort Pforzheim ansässigen Unternehmen beste Bedingungen.

Die Digitalisierung wirkt sich auf nahezu alle Wirtschaftsbereiche aus und bringt große Veränderungen mit sich: Neue, nicht selten disruptive Geschäftsmodelle und Produkte entstehen, Wertschöpfungsketten verändern sich und Innovationszyklen werden kürzer.

Die Chancen der Digitalisierung im Wirtschaftssektor sind zahlreich. Sie liegen bspw. in einer ressourcen- und kosteneffizienteren Prozessgestaltung und ermöglichen eine intelligente Produktion, mithilfe derer Kundenwünsche individuell bedient werden können.

Zu den Projekten im Bereich Wirtschaft

Bildung

Die Stärkung der Pforzheimer Bildungslandschaft ist ein zentraler Faktor für die Entwicklung und Zukunft der Stadt Pforzheim. Der Digitale Wandel im Bildungssektor birgt hierbei Chance und Herausforderung zugleich.

Zum einen schafft die Digitalisierung gänzlich neue Bildungsangebote, die die traditionellen Lernmethoden durch den Einsatz digitaler Medien ergänzen und einen barrierefreien Zugang zu Wissen und Bildung ermöglichen.

Zum anderen stellt die Digitale Transformation neue Anforderungen an die Kenntnisse und Fähigkeiten der Gesellschaft und führt zu neuen technischen Voraussetzungen der Bildungseinrichtungen.

Damit die Chancen der Digitalisierung verantwortungsvoll genutzt werden können, bedarf es bereits in jungen Jahren der Förderung und Vermittlung digitaler Kompetenzen.

Zu den Projekten im Bereich Bildung

Kultur

Digitalisierung ist nicht nur ein technischer und ökonomischer, sondern vor allem ein kultureller Transformationsprozess. Digitalisierung ist ein Produkt der menschlichen Kultur und hat grundlegende Auswirkungen auf die Lebensweise sowie auf Wahrnehmungs- und Gestaltungsformen.

Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks und schafft Potentiale für die Erforschung, Archivierung und (medien-)pädagogisch fundierte, multiperspektivische Vermittlung von Kunst und Kultur. Damit wird eine Betrachtung kultureller Phänomene, Gegenstände und Situationen aus einer technischen, anwendungsbezogenen und gesellschaftlich-kulturellen Perspektive ermöglicht.

Der Einsatz digitaler Techniken ermöglicht mehr Menschen einen niederschwelligen und offenen Zugang zu Kulturangeboten, der an die (medialen) Lebenswelten der Menschen anknüpft und damit mehr kulturelle Teilhabe ermöglicht.

Zu den Projekten im Bereich Kultur

Energie & Umwelt

Wir befinden uns mitten in umwälzenden globalen Klimaveränderungen, die in zunehmendem Maße auch in unseren Breiten deutlich werden: Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen oder Waldschäden. Darüber hinaus steigen die weltweiten Schadstoffemissionen weiter an und der Ressourcenverbrauch nimmt zu.

Angesichts dessen hat sich die Stadt Pforzheim mit der Mitgliedschaft im Neuen Konvent der Bürgermeister dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2030 die CO₂-Emissionen um 55% im Vergleich zum Jahr 1990 zu senken und bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Auf Basis eines Klima-Aktionsplans werden effektive Strategien und Maßnahmen erarbeitet, um diese Klimaziele zu erreichen.

Die Digitalisierung eröffnet hierbei Chancen und Potentiale. Der Einsatz digitaler Technologien kann bspw. das Monitoring von Energie- und Umweltdaten verbessern und den Einsatz von Ressourcen optimieren und reduzieren.

Zu den Projekten im Bereich Energie & Umwelt

Infrastruktur

Eine flächendeckende und leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur bildet die Basis für die Digitalisierung und ist Voraussetzung für zahlreiche Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnologie.

Hinsichtlich immer größer werdender Datenmengen zählt ein breitbandfähiges Glasfaser- und Mobilfunknetz somit längst zu einem der wichtigsten Standortfaktoren für Unternehmen und Privathaushalte.

Darüber hinaus entwickeln sich im Rahmen der Digitalisierung neue Funkstandards, die eine energieeffiziente Übermittlung von Sensordaten und somit zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für Kommunen bieten.

Auch wenn sich der Ausbaustand des Breitbandnetzes im Stadtgebiet Pforzheim mit einer fast flächendeckenden Versorgung von 50 Mbit/s im deutschlandweiten Vergleich auf einem guten Niveau befindet, gilt es die flächendeckende Verfügbarkeit einer gigabitfähigen Infrastruktur im Stadtgebiet voranzutreiben.

Zu den Projekten im Bereich Infrastruktur